Blog#4
Ehrlichkeit als Stärke: Warum offene Worte Vertrauen schaffen
Ehrlichkeit klingt im ersten Moment leicht. Wenn Projekte laufen wie geplant, wenn Kunden zufrie-den sind, wenn Ergebnisse glänzen – dann lässt sich offen reden, ohne dass es uns viel kostet. Doch wahre Ehrlichkeit zeigt sich dort, wo es unbequem wird: Wenn Fehler passieren, wenn etwas schiefläuft oder wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Verletzlichkeit statt Fassade – die Kraft der Offenheit Ehrlichkeit bedeutet, sich verletzlich zu machen. Sie verlangt, dass ich zu Fehlern stehe und keine Aus-reden suche. Für viele Unternehmer ist das ein Risiko: Wir könnten an Ansehen verlieren, Kritik ern-ten oder sogar Aufträge riskieren. Aber genau in dieser Offenheit liegt die eigentliche Stärke. Wer den Mut hat, Dinge klar beim Namen zu nennen, wird ernst genommen und gewinnt an Glaubwürdigkeit. In meiner Erfahrung als Unternehmer ist es besser, einmal eine unbequeme Wahrheit auszusprechen, als langfristig Vertrauen zu verspielen. Mitarbeitende folgen eher einer Führungskraft, die ehrlich zugibt, wenn etwas nicht funktioniert hat, als jemandem, der Probleme kleinredet oder verschweigt. Ehrlichkeit im Alltag: Beispiele von der Baustelle Es passiert: Auf einer Baustelle geht mal etwas kaputt. Der einfachste Weg wäre, den Schaden zu verschweigen oder zu relativieren. Doch Kunden schätzen es, wenn wir aktiv auf sie zugehen und klar sagen, was passiert ist. Unsere Erfahrung ist: Den Bauleiter interessiert nicht in erster Linie der Scha-den selbst – sondern, wie wir damit umgehen und ihn regulieren. Mein Charakter zeigt sich nicht darin, Fehler zu verbergen, sondern darin, sie ehrlich zu regulieren und die Verantwortung zu übernehmen. Wenn die Versicherung den Schaden übernommen hat, hake ich die Sache ab. Für mich ist wichtig, dass der Kunde weiß: Wir stehen zu dem, was passiert ist, wir suchen Lösungen und wir übernehmen Verantwortung. Dieses Verhalten spricht sich herum und ist ein Grund, warum Kunden uns vertrauen und wiederkommen. Ehrlichkeit als Führungsinstrument Ehrlichkeit prägt nicht nur den Umgang mit Kunden, sondern auch die Führung im eigenen Unter-nehmen. Mitarbeitende merken sofort, ob ich ehrlich bin oder ob ich Dinge beschönige. Wer offen über Herausforderungen spricht, macht sein Team nicht kleiner – im Gegenteil: Er nimmt es mit ins Boot und aktiviert Eigenverantwortung. Wenn ich in einer Teamsitzung sage: „Hier haben wir einen Fehler gemacht – und ich übernehme die Verantwortung“, dann entsteht eine Kultur, in der auch meine Mitarbeitenden mutiger werden, Feh-ler zuzugeben. Das verhindert Schuldzuweisungen, spart Zeit und schafft eine Atmosphäre, in der Probleme schneller gelöst werden können. Ehrlichkeit schafft Klarheit und Vertrauen Für Unternehmer und Führungskräfte ist Ehrlichkeit kein „nice to have“, sondern eine strategische Entscheidung. Sie spart Energie, weil nichts vertuscht werden muss. Sie schafft Klarheit, weil alle Be-teiligten wissen, woran sie sind. Und sie baut Vertrauen, das die Basis für jede langfristige Zusam-menarbeit ist. Am Ende zählt nicht, dass immer alles perfekt läuft, sondern wie wir mit den Unvollkommenheiten umgehen. Wer ehrlich kommuniziert, zeigt Charakter, gewinnt Respekt und baut ein Fundament, das Krisen übersteht.

Neuer Blog kommt bald...
Ich schreibe schon am nächsten!
✨ Lass dich jeden mittleren Mittwoch im Monat neu inspirieren – mit frischen Gedanken aus Unternehmertum, Glaube & Familie.
nächster Blog in
27
Tage
20
Stunden
04
Minuten
43
Sekunden
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Waldemar Hoffmann
Rechtliches
Kontakt
07631 / 935 6990
Host Gerüstbau GmbH
info@host-geruestbau.de